C. Spielerwerte
Wie werden die Werte errechnet?
Wir verwenden die Total Stats der letzten NBA-Regular Season. Es werden
also die Gesamtsummen (z.B. 224 Assists und nicht 3,1 Assists im Schnitt
pro Spiel) der einzelnen Kategorien im Simulationsprogramm eingegeben
und dort werden dann anhand der Total Stats die Werte umgerechnet.
Wie funktioniert das hier mit den Spielerwerten?
Generell gilt erstmal zu sagen, dass die Skala bei den Stats-Werten von
0-100 geht. 0 ist schlecht oder nix und 100 ist das Beste. Manchmal geht
es auch über 100 oder unter 0, aber es gilt das gleiche Prinzip. In der
Simulation hier sind die Werte aller Spieler von den Minuten bereinigt.
Man sollte sich deshalb die Werte der einzelnen Spieler gut anschauen
und nicht zu sehr nach bekannten Namen gehen. Effektive Bankspieler
können hier durchaus auch sehr gute Werte bekommen.
2ga = Häufigkeit von 2-Punkte Würfen
2%= Quote von 2 Punkte-Würfen
fta = Häufigkeit, dass der Spieler an die Linie geht und Fouls zieht
ft% = Freiwurfquote
3ga = Häufigkeit von 3 Punkte Würfen
3% = Wurfquote von 3ern
orb = Offensivrebound-Stärke
drb = Defensivrebound-Stärke,
generell gilt zu sagen, dass Werte ab 60 bei orb und drb für Big
Men gut sind. Guards schon ab 30.
ast = Assiststärke, für Point Guards sind Werte ab 60 (6-7 Assists) gut,
bei Big Men sind Werte von 30 (3 Assists) schon sehr gut.
stl = Stealstärke, generell je höher desto besser. Werte ab 60 sind sehr gut
to = je höher desto weniger Turnover. Sollte man natürlich immer ins
Verhältnis zu den ast-Wert setzen. 50to sind bei 70ast sehr gut, bei 10
ast aber nicht.
blk = Blockstärke
Dann kommen 8 weitere Werte, die eigentlich nur zur Orientierung dienen
um den Spieler besser einzuschätzen. Die Skala geht von 1-9. Je höher
desto besser
o-o = Outside-Offense, ist nicht so wichtig aber zeigt dir meistens auf dem ersten Blick gute Shooter, wenn da eine 9 steht.
d-o = Drive-Offense, ist im Grunde genommen abhängig von den
Assistzahlen und sorgt für höhere Quoten. Hat ein Spieler einen hohen
Drive sind meisten die Assists auch gut.
p-o = Post-Offense, wichtiges Attribut in unserer Liga. Ist abhängig von
der Häufigkeit von Freiwürfen und Rebounds. Was hier gut und was hier
schlecht ist, hängt immer von der Position ab. Es gibt viele gute
Post-Defender auf PF/C, daher ist eigentlich nur eine Post-Offense von 9
bei Big Men gut. Bei Small Forwards ist eine Post-Offense von 6-8 gut,
da es da nicht so viele Defender mit einer guten Post-Offense gibt. Bei
Guards sind Werte ab 5 sehr gut, da die meisten Guards nur eine
Post-Defense von 2-4 haben.
t-o = Transition-Offfense ist ein nicht wirklich wichtiges Attribut,
dennoch je höher desto besser. Aber kein Attribut, für das man einen
Spieler holen würde. Wichtig sind die ersten drei.
o-d, d-d, p-d, t-d sind dasselbe halt nur für die Defense. Für Guards
ist eine o-d und d-d wichtig, da sie den Perimeter-Bereich abdecken, ab
Small Forward verschiebt es sich dann langsam hin zur Post-Defense.
Noch ein kleiner Tipp: Wenn du dir nicht sicher bist, wer der bessere
Offensivspieler oder Verteidiger ist, addiere die 4 Werte der Offense
bzw. Defense zusammen. Dennoch sollte man sich darauf nicht versteifen.
Am besten ist es immer noch, wenn man mit den Hauptwerten wie blk, stl
etc. arbeitet.
Welcher Spieler darf auf welcher Position spielen?
Viele Spieler können auf mehreren Positionen (meist zwei) eingesetzt
werden. Die Positionen werden von den Admins festgelegt. Die
Positionsliste findest du hier.
Wann gibt es Änderungen bei den Spielerwerten?
Immer wenn eine neue Wertperiode (meist im Mai) angebricht, können sich
die Spielerwerte verändern. Momentan spielen wir immer 3 Fantasy-Seasons
(1 Season dauert ca. 4 Monate) mit den Werten einer realen NBA-Regular
Season. Die Playoffstats werden nicht berücksichtigt. Während diesen 3
Fantasy-Seasons verändern sich die Spielerwerte nicht. Dadurch können
die General Manager längerfristig planen.
Wie kann man herausfinden, wie sich die künftigen Werte eines Spielers entwickeln?
Im Simulationsprogramm gibt es unter "Tools" einen Player-Editor. Dort
kann man die Total Stats eines Spielers eingeben und sich dann die
kompletten Werte errechnen lassen. Wenn man nun herausfinden möchte,
wohin sich ein Spieler zur neuen Werteperiode entwickelt, gibt man
die entsprechenden Total Stats ein. Diese Werte sind dann natürlich nur
ein Zwischenstand, wenn die Werte z.B. nach erst 40 absolvierten realen
NBA-Spielen eingibt. Aber man bekommt zumindest ein Gefühl, wo es mit
dem Spieler hingeht. Aber erst nach Ende der NBA Regular Season (Mitte
April) stehen die Werte sicher fest.